Bauernwald in Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein gibt es eine Gesamtwaldfläche von 162 466 ha (11,5 % der Landesfläche). Von dieser Fläche werden etwa 81 Tsd. ha (50,4 %) von etwa 10 Tsd. Privatforstbetrieben bewirtschaftet. Die durchschnittliche Waldfläche dieser Betriebe beträgt 8 ha. 50 % des Privatwaldes sind dabei unter 50 ha groß. Diese Waldfläche befindet sich zum überwiegenden Teil seit vielen Generationen in den Händen von Bauernfamilien. Ein Strukturwandel findet fast nicht statt. Diese Voraussetzung ist von großer Bedeutung für die nachhaltige Bewirtschaftung des Waldes.

Der SHHB möchte – mit Unterstützung der Bingo-Umweltlotterie und den Projektpartnern, die in der Jury vertreten sind – positive Beispiele der Waldpflege und – entwicklung herausstellen, um damit zu weiterem Engagement anzuregen und zur nachhaltigen Entwicklung dieses Waldtyps in Schleswig-Holstein beizutragen. 

Leitbild eines Bauernwaldes

Foto: © Fritz Heydemann

Schleswig-Holstein ist ein waldarmes Bundesland. Daher kommt nicht nur den größeren, sondern auch den zahlreichen kleineren Waldflächen eine hohe Bedeutung zu, deren Pflege und Nutzung meist in der Hand von Landwirten als Kleinwaldbesitzer liegt bzw. auf Forstbetriebsgemeinschaften übertragen worden ist.

Was macht einen vielfältigen und wertvollen 'Bauernwald' aus?

Ein in die engere Wahl zur Prämierung als vorbildlicher Bauernwald vorzusehender Wald sollte im Zeichen der ökologischen wie ökonomischen Nachhaltigkeit gepflegt und entwickelt werden. Er ist aus Baumarten aufgebaut, die als standortgerechte Gehölze mit den vorhandenen Bodenverhältnissen gut zurechtkommen. Darüber hinaus sollte der Wald überwiegend aus standortheimischen Baumarten bestehen, das heißt aus Baumarten, die dort auch natürlicherweise vorkommen würden.

Gut entwickelte Wälder sind 'Hotspots' der Artenvielfalt. Dafür sollte ein ausreichender Anteil alter Bäume vorhanden sein, darunter auch solche, die als Biotop- oder Totholzstämme z.B. höhlenbewohnenden Tieren wie Fledermäusen, Waldkauz oder Kleiber Unterschlupf bieten. Das kleinflächige Zusammenspiel von Waldanteilen unterschiedlicher Baumarten- und Alterszusammensetzung schafft Strukturreichtum, der für die Artenvielfalt einen hohen Wert hat, der aber auch Bestandsstabilität und Wertleistung ermöglicht. Als weitere bedeutende ökologische Komponenten können prämierungswürdige Bauernwälder zudem naturnahe Biotope wie Feuchtgebiete und abwechslungsreiche Waldränder aufweisen, soweit es die Standortgegebenheiten zulassen.

Wälder sind als Produzenten des nachwachsenden Rohstoffs Holz unverzichtbar. So hat dieser Wettbewerb des SHHB das Ziel, die Eigentümer kleinerer Wälder auszuzeichnen, in denen die Holznutzung mit dem Naturschutz Hand in Hand arbeitet. Weder der reine, seiner Eigenentwicklung überlassene Naturwald noch der allein ertragsorientiert bewirtschaftete Forst entsprechen diesem Leitbild.

Dabei soll auch die Nutzung unter Nachhaltigkeitsgrundsätzen erfolgen. Dazu gehören eine regelmäßige forstliche Bestandspflege und bodenschonendes Rücken des eingeschlagenen Holzes.

Auch kleinere Wälder spielen eine wichtige Rolle für das Landschaftsbild und besitzen einen hohen Erholungswert, gerade in Siedlungsnähe gelegene Wälder. Walderschließung und Wegezustand sollten eine Erholungsnutzung ermöglichen. Strukturelemente wie markante, knorrige Altbäume und stufig aufgebaute, blütenreiche Wegränder sind nicht nur für den Artenschutz von Bedeutung, sondern steigern auch das Walderlebnis. 

Jury Bauernwald / Weitere Informationen zum Wettbewerb

Foto: © Norbert Voigt

Schleswig-Holsteinischer Waldbesitzerverband
Hans-Caspar Graf  zu Rantzau; 0170 9163 740

 

Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
Johann Böhling; 0174 627 8652

 

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein
Jonas Krause; 0176 6247 1795

 

Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
Hans Jacobs; 0151 2033 9910

 

Landesnaturschutzbeauftragter (Juryvorsitz)
Prof. Dr. Holger Gerth; 0170 38 55 160

 

Landesverband der Lohnunternehmer in Land- und Forstwirtschaft Schleswig-Holstein
Niels Schäfer; 0174 9302 764

 

Marius-Böger-Stiftung / NABU Schleswig-Holstein
Fritz Heydemann; 04522 2638

 

Projektkoordinator des SHHB
Dr. Jörg Bargmann; 0160 4030 240

Teilnahmebedingungen

Teilnehmer
Teilnehmen können alle privaten Waldbetriebe oder private Eigentümergemeinschaften in Schleswig-Holstein mit bis zu 50 ha Waldeigentum. Die Betriebe / Eigentümergemeinschaften können sich dabei selbst zur Teilnahme anmelden, sie können aber auch von Forstbetriebsgemeinschaften oder Verbänden (Schleswig-Holsteinischer Waldbesitzerverband, Bauernverband,  Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, SHHB, Naturschutzverbände o.ä.) sowie von Fachbehörden und Kommunen vorgeschlagen werden.

 

Voraussetzungen

Die von den Betrieben gemeldeten Wälder sollen folgende Ausgangssituation aufweisen:

  • Nutzung durch private Eigentümer bzw. durch private Eigentümergemeinschaften
  • Lage in Schleswig-Holstein
  • Waldfläche bis 50 ha (auch im Rahmen größerer zusammenhängender Waldgebiete)
  • Möglichst vielfältiges Baumartenspektrum

Der Erklärung zur Teilnahme ist eine Übersichtskarte zur Lage der Wälder beizufügen.

Das Teilnahmeformular kann von der Homepage heruntergeladen werden. Die ausgefüllten Bewerbungsunterlagen können dann über E-Mail (alternativ zum postalischen Weg) eingereicht werden. Stichwort: Bauernwald

Schleswig-Holsteinischer Heimatbund
Hamburger Landstraße 101

24113 Molfsee

info@heimatbund.de


Auch die Homepages der Projektpartner weisen auf den Wettbewerb hin und enthalten entsprechende Links zur Internetseite des SHHB.

Die Anmeldefrist beginnt am 25.07.2018 und endet am 31.10.2018.

Ablauf des Wettbewerbs

  • Die eingereichten Unterlagen werden gesichtet und auf formale/inhaltliche Vollständigkeit geprüft.
  • Diese Betriebe werden von Jury-Mitgliedern nach vorheriger Information und Rücksprache besucht, die Waldflächen begutachtet und in einer gemeinsamen Sitzung der Jury ggf. für die Endausscheidung ausgewählt.
  • Diese Wälder dieser Betriebe werden von der Jury vor Ort beurteilt und in eine Rangfolge gebracht.
  • Auf einer Abschlussveranstaltung werden die prämierten Betriebe von der Schirmherrin des Wettbewerbes, der Staatssekretärin Frau Anke Erdmann im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein, ausgezeichnet. Als Preise werden Motorsägen mit Schutzkleidung überreicht.

Öffnungszeiten

Montag, Freitag

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

09:00 - 14:00

09:00 - 16:00

Kontakt

Schleswig-Holsteinischer Heimatbund
Hamburger Landstr. 101
24113 Molfsee
Telefon: 0431 983840 0431 983840
Fax: 0431 9838423
E-Mail-Adresse:

Sie können auch unser Kontaktformular nutzen.

Druckversion | Sitemap
© Schleswig-Holsteinischer Heimatbund e.V.